Im Rahmen des digitalen Energienutzungsplanes für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen wurde ein gebäudescharfes Solarpotenzialkataster erstellt. Das Kataster gibt Bürgerinnen und Bürger eine erste Einschätzung, ob die eigene Dachfläche für Solar- und Photovoltaikanlagen geeignet ist.
Mithilfe des Solarpotenzialkatasters können Hausbesitzer herausfinden, ob sich das eigene Dach aufgrund der Dachneigung, Ausrichtung und Umfeld für die Installation einer Solaranlage eignet und dabei die beiden Anlagentechniken Photovoltaik und Solarthermie wählen. Das durch das bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie geförderte Kataster wurde im Rahmen des landkreisweiten Energienutzungsplanes erstellt. Es steht auf der Homepage des Landkreises unter www.altmuehlfranken.de/energienutzungsplan zur Verfügung. Im Kataster besteht die Möglichkeit die ermittelten Photovoltaik- und/ oder Solarthermiepotenziale des eigenen Daches noch genauer zu konfigurieren. Hierfür kann beispielsweise der individuelle jährliche Strombedarf eingegeben werden, um herauszufinden, ob eine Photovoltaikanlage voll einspeisen oder vor allem für den Haushaltsstrom genutzt werden sollte. Weitere Angaben sind in der Anlagenkonfiguration möglich. Das Solarpotenzialkataster basiert auf einem automatisierten Verfahren und dient als Erstinformation für Bürgerinnen und Bürger. Das Kataster ersetzen nicht die Fachberatung durch einen qualifizierten Planer bzw. Installateur. Wenden Sie sich daher ausschließlich an Fachberater, die Sie bei weiteren Fragen zur Umsetzung von Solaranlagen unterstützen können.
Bildunterschrift: Solarpotenzialkataster für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Bildnachweis: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen / Sabrina Huf
Social Media
Aktuell läuft die große Ausstellung zu dem Weißenburger Bildhauer Karl Hemmeter in der Kunstschranne. Dieser fertigte vermutlich auch den Wegweiser, der seit den dreißiger Jahren zum…
Neben den kostenfreien Führungen im RömerMuseum und dem Bayerischen Limes-Informationszentrum (jeweils 10:30, 12:00, 14:00 und 15:30 Uhr) haben wir zum Welterbejubiläum auch ein paar echte…
Das Limes-Festwochenende ist gestartet. Mit freiem Eintritt in das RömerMuseum und die Römischen Thermen sowie kostenfreie Kurzführungen jeweils 10:30, 12:00, 14:00 und 15:30 Uhr feiern wir…