Weißenburger Sehenswürdigkeiten
Römer, Reichsstadt oder modernes Weißenburg, Museum, Kirche oder Garten – suchen Sie sich etwas aus! Hier finden Sie alle Sehenswürdigkeiten von A bis Z.
Alte Lateinschule
Weissenburg zur Zeit der Renaissance Das heutige Mesnerhaus wurde 1580/81 erbaut und diente bis 1806 als Lateinschule. Nach Einführung der Reformation hatte man 1536 dem reformatorischen Vorbild entsprechend diese Schule gegründet, deren berühmtester Rektor später der Universalgelehrte ...
Am Hof
Platz mit Ursprüngen im Mittelalter Der Name soll auf den fränkischen Königshof hinweisen, der 867 erstmals urkundlich erwähnt wird und dessen Anfänge wohl bis ins 7./8. Jahrhundert zurückreichen. Die Lage dieses Königshofes, eine der Keimzellen Weißenburgs, wird heute allgemein im ...
Andreasturm mit Türmerstube
Rein äußerlich ist vor allem der imposante Ostturm ein besonderes Novum, da er als nahezu unabhängiges Bauteil an der Ostseite des Chores angefügt wurde. Er beherbergt mit der Gebetsglocke, der Messglocke, der 12-Uhr-Glocke und der Sturmglocke ein klanglich imposantes Geläut. Im obersten ...
Apothekenmuseum Weißenburg im Blauen Haus
Eine Apotheke mit alten Gerätschaften aus dem 19. Jahrhundert. Die Einhorn-Apotheke kann auf eine über 350-jährige Tradition zurückblicken. Während im Erdgeschoss des „Blauen Hauses“, eines spätbarocken Gebäudes, heute noch die moderne Apotheke betrieben wird, kann man im darunter ...
Bayerisches Limes-Informationszentrum
Das Bayerische Limes-Informationszentrum ist aufgrund der 11. Bayerischen Infektionsschutzverordnung bis auf Weiteres geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis! Limes, UNESCO-Welterbe, Militärwesen Im Bayerischen Limes-Informationszentrum erfahren die Besucher alles Wissenswerte zum ...
Doerflervilla
Weißenburg im 19. Jahrhundert Spätklassizistische Anlagen mit flachen Walmdächern, 1872 von Wilhelm Tröltsch aus der gleichnamigen Fabrikantenfamilie nach Plänen des Stadtbaumeisters Waidenschlager erbaut. Ab 1904 Dienstwohnung des Bürgermeisters und des Chefarztes des damaligen Städt. ...
Ehemaliges Augustinerinnenkloster
Ein Kloster im gotischen Stil Das ehemalige Augustinerinnenkloster wurde kurz vor 1238 von Kaiser Friedrich II. gestiftet, aber bereits 1296 wieder aufgehoben. Ab 1331 als Spital dem Kloster Wülzburg unterstellt, danach Eigentum der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, seit der preußischen Zeit ...
Ehemaliges Wildbad
Ehemalige Badeanlage am Stadtgraben heute Veranstaltungsraum "Wildbadsaal" Bereits im 16. Jahrhundert war vor der alten südlichen Stadtmauer eine Heilquelle gefasst worden. Brunnen- und Badehaus waren mit den Jahreszahlen 1537 bzw. 1538 bezeichnet. Diese Quelle brachte der Reichsstadt ...
Ellinger Tor
Das Ellinger Tor gilt als eines der schönsten Stadttore Süddeutschlands. Das im Norden der Weißenburger Altstadt gelegene Stadttor war ursprünglich ein Teil der um 1200 entstandenen Stadtmauer. Im 14. Jahrhundert wurde der Torturm gebaut, sein Obergeschoss im 17. Jahrhundert. Um 1520 waren ...
Fünfeckturm
Weißenburg im Mittelalter! Teil der hier als Zwinger erhaltenen Stadtmauer mit dem Fünfeck- oder Pulverturm, einem der 38 erhaltenen Türme der ehemaligen Stadtbefestigungen.
Heilig-Kreuz-Kirche
Allgemeine Beschreibung und Baugeschichte: Die Heilig-Kreuz-Kirche ist der beherrschende Bau des in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg im Nordosten der Stadt in einer Wohnsiedlung entstandenen zweiten katholischen pfarrlichen Zentrums in Weißenburg. Mit ihr als weiterer und vor allem ...
Historische Altstadt
und Stadtbefestigung mit Seeweiherpartie Reichsstädtisches Selbstbewusstsein strahlen die Bauten in Weißenburg aus - kein Wunder bei Weißenburgs traditionsreicher Vergangenheit. Sie bilden heute die Kulisse für abwechslungsreiche Kulturveranstaltungen. Fünf Jahrhunderte lang war ...