
Pilotprojekt 4. Reinigungsstufe
Mit dem Vorhaben „Pilotprojekt 4. Reinigungsstufe" auf der Kläranlage Weißenburg wird die erste großtechnische Anlage zur Elimination von Spurenstoffen in Bayern errichtet.
Länger andauernde Maßnahmen aus dem Bauamt in Weißenburg i. Bay.
Mit dem Vorhaben „Pilotprojekt 4. Reinigungsstufe" auf der Kläranlage Weißenburg wird die erste großtechnische Anlage zur Elimination von Spurenstoffen in Bayern errichtet.
Für den Realisierungswettbewerb wurde am 23. Mai 2017 die Preisgerichtssitzung im Kulturzentrum Karmeliterkirche abgehalten.
Die Stadt Weißenburg i. Bay. erarbeitet derzeit ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept. Es soll Ziele und Handlungsansätze für die Entwicklung der Stadt Weißenburg i. Bay. in den nächsten 10 bis 15 Jahren und weiter aufzeigen.
Maßnahmen aus dem Bauamt in Weißenburg i. Bay., welche bereits abgeschlossen sind.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat Anfang 2019 wieder ein Förderprogramm für den Einbau hocheffizienter LED-Beleuchtung, Steuer- und Regelungstechnik bei der Sanierung der Außen- und Straßenbeleuchtung aufelegt.
Maßnahmen aus dem Bauamt in Weißenburg i. Bay., welche bereits abgeschlossen sind.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat Anfang 2018 wieder ein Förderprogramm für den Einbau hocheffizienter LED-Beleuchtung, Steuer- und Regelungstechnik bei der Sanierung der Außen- und Straßenbeleuchtung aufelegt.
Maßnahmen aus dem Bauamt in Weißenburg i. Bay., welche bereits abgeschlossen sind.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat Anfang 2017 wieder ein Förderprogramm für den Einbau hocheffizienter LED-Beleuchtung, Steuer- und Regelungstechnik bei der Sanierung der Außen- und Straßenbeleuchtung aufelegt.
Nach über 30 Jahren, wird das RömerMuseum saniert und auf einem aktuellen Museumsstandard gebracht. Im Rahmen der Neukonzipierung fallen umfangreiche Sanierungsarbeiten an, sodass das Museum derzeit geschlossen ist.
Maßnahmen aus dem Bauamt in Weißenburg i. Bay., welche bereits abgeschlossen sind.
Nach der „Weißenburger Kirchweih“ wird ab der 35.KW 2015 der Kaiser-Ludwigs-Brunnen saniert.
Die Umsetzung musste bis Mitte 2014 erfolgen. Der Fördersatz beträgt 40% ohne Planungskosten.
Vom Stadtbauamt wurden kurzfristig die Städtischen Gebäude nach mehreren Gesichtspunkten untersucht
Im Deckenbauprogramm werden im Haushalt der Stadt Weißenburg i. Bay. Gelder für kleinere Straßenbaumaßnahmen (Kernstadt und Ortsteile) zur Verfügung gestellt.
Für die gesamtstädtische Entwicklung, insbesondere im Weißenburger Westen und im Innenstadtbereich, ist die Entlastung der bereits heute stark belasteten Hauptverkehrsstraßen und des Innenstadtrings von höchster Bedeutung. Die Stadt Weißenburg i. Bay. plant gemäß dem Verkehrsentwicklungskonzept 2004 die Realisierung der Westtangente.
Der zweite Bauabschnitt verbindet den Bauabschnitt I der Richard-Stücklen-Straße mit der Westtangente und bietet erschlossene Gewerbeflächen.
Freigabe für den Verkehr: Voraussichtlich Herbst 2014
Nach der Vorreinigung direkt vor Ort im bestehenden Vorklärbecken der Kläranlage Rothenstein wird das anfallende Abwasser in einer Druckleitung mittels Pumpwerk zum Ortskanal in Suffersheim und somit zur Reinigung in die Kläranlage Suffersheim abgeleitet.
Das bestehende Absetzbecken und der Beckenüberlauf werden weiter genutzt. Die Mischwasserbehandlung erfolgt im bestehenden unbelüfteten Teich. Das anfallende Schmutzwasser wird zukünftig über eine Druckleitung der Zentralkläranlage in Weißenburg i. Bay. zugeführt.