Die im Einzugsgebiet der Zentralkläranlage Weißenburg anfallenden Abwässer werden mechanisch, biologisch und chemisch behandelt. Vor Einleitung des gereinigten Abwassers in die schwäbische Rezat erfolgt zusätzlich eine weitergehende Abwasserbehandlung zur Elimination von Spurenstoffen (Pilotprojekt 4. Reinigungsstufe).
Bei der chemischen Abwasserreinigung wird das im Abwasser vorhandene Phosphat durch Zugabe von Eisen- und Aluminiumsalzen in Flocken gebunden und zusammen mit dem Überschussschlamm der Schlammbehandlung zugeführt und mit dem Klärschlamm entsorgt.
Mit der Phosphorelimination wird eine Anreicherung von Nährstoffen im Gewässer und eine Sauerstoffmangelsituation verhindert. Gemäß aktuell gültigem Wasserrechtsbescheid, in welchem die Anforderungen zur Einleitung von gereinigtem Abwasser in die schwäbische Rezat festgesetzt sind, ist für Phosphor gesamt (Pges) der Einleitungswert bis 1mg/I einzuhalten.
Die aus den 1990 Jahren bestehende Phosphatfällstation musste zur Einhaltung des aktuell geforderten Wertes ertüchtigt und erweitert werden.
Umfang der Baumaßnahme
Ertüchtigung und Erweiterung der Fällmitteltankanlage mit PE-Doppelwandbehälter, Leckageüberwachung, Füllstandssensorik, Tankheizung, Bedienstegen etc.
Errichtung einer neuen Dosieranlage mit Dosierstellen
Errichtung einer neuen Schalt- und Steueranlage
Anpassungen im Prozessleitsystem
Nachrüstung einer Abtankfläche mit WHG-Zulasung für LAU-Anlagen mit Auffangschacht
Errichtung Kontrollschacht zur Leckageüberwachung
Bauliche Anpassungen und Ergänzungen
Baukosten: ca. 555.000 €
Projektverlauf:
Vorentwurf: August 2019
Entwurf: November 2019
Zuwendungsantrag: November 2019
Auftragsvergabe: Juli 2020
Baubeginn: September 2020
Nutzungsbeginn: August 2021
Herr Tobias Frühauf 09141 907182
Frau Martina Hanke 09141 907175
Notsicherung Stadtmauer
Sanierung der mittelalterlichen Stadtmauer im Bereich Seeweiher.
Mit dem Vorhaben „Pilotprojekt 4. Reinigungsstufe" auf der Kläranlage Weißenburg wird die erste großtechnische Anlage zur Elimination von Spurenstoffen in Bayern errichtet.
ISEK - Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Weißenburg i. Bay.
Die Stadt Weißenburg i. Bay. erarbeitet derzeit ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept. Es soll Ziele und Handlungsansätze für die Entwicklung der Stadt Weißenburg i. Bay. in den nächsten 10 bis 15 Jahren und weiter aufzeigen.
Maßnahmen aus dem Bauamt in Weißenburg i. Bay., welche bereits abgeschlossen sind
BMU Maßnahmen
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat Anfang 2022 wieder ein Förderprogramm für den Einbau hocheffizienter LED-Beleuchtung, Steuer- und Regelungstechnik bei der Sanierung der Außen- und Straßenbeleuchtung aufgelegt.
Maßnahmen aus dem Bauamt in Weißenburg i. Bay., welche bereits abgeschlossen sind
BMU-Maßnahmen
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat im Oktober 2018 ein Förderprogramm für den Einbau hocheffizienter Innen- und Hallenbeleuchtung in öffentlichen Einrichtungen aufgelegt. Gefördert werden LED-Beleuchtung und Steuerung mit einer CO2-Minderung von mindestens 50%. Der Austausch von Leuchtmitteln ist nicht förderfähig.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat Anfang 2020 wieder ein Förderprogramm für den Einbau hocheffizienter LED-Beleuchtung, Steuer- und Regelungstechnik bei der Sanierung der Außen- und Straßenbeleuchtung aufgelegt.
Maßnahmen aus dem Bauamt in Weißenburg i. Bay., welche bereits abgeschlossen sind.
BMU Maßnahmen
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat Anfang 2019 wieder ein Förderprogramm für den Einbau hocheffizienter LED-Beleuchtung, Steuer- und Regelungstechnik bei der Sanierung der Außen- und Straßenbeleuchtung aufgelegt.
Maßnahmen aus dem Bauamt in Weißenburg i. Bay., welche bereits abgeschlossen sind.
BMU Maßnahmen
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat Anfang 2018 wieder ein Förderprogramm für den Einbau hocheffizienter LED-Beleuchtung, Steuer- und Regelungstechnik bei der Sanierung der Außen- und Straßenbeleuchtung aufgelegt.
Social Media