Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Tätigkeiten:
- Begründen und Verjüngen von Waldbeständen
- Schützen von Waldbeständen
- Arbeiten im Jagdbetrieb
- Erhalten, Schützen und Entwickeln besonderer Lebensräume
- Anlegen und Pflegen von Schutz- und Erholungseinrichtungen
- Ernten von Holz und anderen Forsterzeugnissen
- Sortieren und Vermessen von Holz
- Bringen und Lagern von Holz
- Handhaben, Warten und Instandsetzen von Maschinen und Geräten
- Be- und Verarbeiten von Holz und anderen Werkstoffen
Berufsschule:
Berufliches Schulzentrum in Neunburg vorm Wald - Blockschulunterricht
Persönliche Fähigkeiten:
- Naturverbundenheit
- Selbstständigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Körperliche Leistungsfähigkeit
- Handwerkliches Geschick
- Technisches Verständnis
- Verständnis für Biologische Zusammenhänge
- Zuverlässigkeit
- Teamfähigkeit
Ausbildungszyklus:
Jährlich
Social Media
𝐁𝐮𝐜𝐡𝐯𝐨𝐫𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐮𝐧𝐠, 𝐕𝐨𝐫𝐭𝐫𝐚𝐠 𝐮𝐧𝐝 𝐖𝐞𝐢𝐧𝐯𝐞𝐫𝐤𝐨𝐬𝐭𝐮𝐧𝐠 -
𝘿𝙚𝙧 𝙒𝙚𝙞𝙣…
Am Donnerstagabend bot uns Dr. Karl Uwe Mahler von der GDKE Rheinland-Pfalz bzw. dem Rheinisches Landesmuseum Trier im Rahmen des Heritage Hoppings einen faszinierenden Einblick in das UNESCO …
In unserer Serie – Römische Feiertage – widmen wir uns heute einem Fest für die Brunnen und Quellen – die Fontinalia. Am 13. Oktober feierten die Römer zu Ehren des Gottes Fons/Fontus.…