- Heilpädagogische Förderung am Pferd
Die Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd ist eine weit gefächerte Möglichkeit, über das Medium Pferd durch Bewegung, Spiel und Sport vorwiegend Kinder- und Jugendliche zu fördern:
- Konzentrationsstörungen
- Verschiedene Formen von Autismus
- ADHS/ADS
- Geringes Selbstwertgefühl
- Schwierigkeiten, sich selbst einzuschätzen
- Defizite im sprachlichen, motorischen oder sensomotorischen
- Probleme im Schulalltag
- Schwierigkeiten, sich in Gruppen zu integrieren
- Lern- und geistigen Beeinträchtigungen
- Verhaltensauffälligkeiten, zB Ängste, mangelndes Selbstwertgefühl, Kontaktstörungen, Konzentrationsstörungen, Aggressivität, Hyperaktivität etc.
- Wahrnehmungsstörungen
- psychosomatischen Erkrankungen
Eltern oder Bezugspersonen, die
- ihre Beziehung positiv miteinander stärken wollen
- eine positive Kommunikation miteinander einüben möchten
Ziele
Die Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd zielt auf die Stärkung und Entfaltung der individuellen und sozialen Kompetenzen ab.
“Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd” (HFP) ist eine ganzheitliche, pädagogische Methode. Es handelt sich dabei um die individuelle und an den Ressourcen orientierte Förderung von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern über das Medium Pferd.
Weshalb das Pferd?
„Wir Vermögen unser Gegenüber nicht zu verändern, wir können aber Impulse setzten, die für einem, vom Individiuum selbst eingeleiteten Veränderungsprozess hilfreich nutzbar sind.“ C.R.Rogers
Das Pferd bietet eine Reihe an Vorteilen, die wir in der heilpädagogischen Förderung miteinbeziehen und welche den Prozess daher fördern. Das Pferd urteilt nicht, gibt keine „Double bind“ in der Beziehung und kann mit seinem neutralen, unvoreingenommenen Wesen Änderungen von Verhaltensmustern positiv beeinflussen, den Kontaktaufbau erleichtern.
Pferde strahlen Stärke, Kraft und Energie aus, was sich positiv auf das menschliche Gegenüber auswirkt.
Das Pferd gibt dem Menschen die Erfahrung von Wärme, Rhythmus, Getragen- und Bewegt-Sein. So knüpft der Bewegungsdialog auf dem Pferd an ein Schlüsselprinzip nonverbaler Kommunikation an und wird damit zum beziehungsstiftenden Element schlechthin.
Über die Erfahrung des lebendigen Körpers und der rhythmischen Bewegung des Pferdes eigene Selbstwirksamkeit zu erleben sowie die Lebensqualität und das Glücksgefühl, auf einem Pferd sitzen zu können, fördern Wohlbefinden ganzheitlich und langanhaltend, große Fortschritte werden somit in vielen Fällen erreicht. Somit hat die „heilpädagogische Förderung am Pferd“ eine umfassende Wirkung in kompensatorisch- therapeutischer als auch präventiv- pädagogischer Sicht.
Einzelsetting
Im Einzelsetting arbeiten wir im Beziehungsdreieck Pferd-Therapeut-Kind. Hier kann sehr spezifisch und individuell auf die Bedürfnisse des Kindes eingegangen werden.
Heilpädagogisches Voltigieren
Beim Voltigieren wird das Pferd durch den Pädagogen an der Longe im Kreis geführt. Die Kinder und Jugendlichen führen unterschiedliche gymnastische Übungen durch, die im Gruppensetting neben den motorischen Fähig- und Fertigkeiten ebenso psychosoziale Kompetenzen erweitern sollen.
Heilpädagogisches Reiten
Zum heilpädagogischen Reiten gehört neben einem sehr engen Kontakt zum Pferd der Wunsch nach eigener Autonomie und Eigenverantwortung. Erfolgserlebnisse können durch die Arbeit des Pädagogen wie bei den anderen Hilfen die persönliche als auch die soziale Entwicklung stark unterstützen.
Frühförderung am Pferd
Die „Frühförderung am Pferd“ bietet eine Vielfalt an Fördermöglichkeiten. Wie bei allen anderen Hilfen wird auch der gesamte Körper des Kindes durch die rhythmische Bewegung des Pferdes mitbewegt. Das stärkt Gleichgewicht und auch Motorik. Je nach Förderziel wird spielerisch an pädagogischen Zielen gearbeitet. Konzentrationsfähigkeit und erste gleichbleibende Rituale im Ablauf der Stunde werden geübt und verfestigt.
Bei Fragen dürfen Sie uns gerne kontaktieren.
Social Media
🎉 Die Vorfreude steigt!
Ab dem 02.12.2024 könnt ihr euch eure Tickets sichern – online auf www.reservix.de!
Seid schnell, die Plätze sind begehrt! :)
Unser diesjähriges…
In der Bibliotheks-App Libby gibt es verschiedene Suchmöglichkeiten, die das Finden des gewünschten Mediums erleichtern!
Jeder mit einem gültigen Leserausweis kann Libby herunterladen und…
„Ein einfacher junger Mann reiste im Hochsommer von Hamburg, seiner Vaterstadt, nach Davos-Platz im Graubündischen.“
Das ist der erste Satz von Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“. Und…