- so beschreibt es der Künstler Felix Brörken, der gemeinsam mit seinem Vater Egbert
Brörken in der Nähe von Soest seit vielen Jahren großartige Stadtmodelle erschafft.
Das Stadtmodell von Weißenburg im Maßstab 1:500 zeigt den Bereich der Altstadt, wie sie sich heute den BewohnerInnen und BesucherInnen darstellt. Wie wurde es gefertigt? In einem ersten Schritt begab sich Felix Brörken nach Weißenburg, um die detailreichen Gebäude zu begutachten und zu photographieren. Auf Grundlage dieser Daten und Katasterplänen wurde in seiner Werkstatt in Handarbeit ein Modell der Stadt aus dem Material Styrodur gefertigt. Nach der Begutachtung vor Ort konnten noch einige fragliche Gebäudeteile oder Brunnen hinzugefügt werden. Daraus wurde dann eine Vorlage aus Wachs. Schließlich wurde dann das Modell aus Bronze gegossen.
Das Modell zeigt nicht nur die pittoresken Häuser der Altstadt: Auch die wichtigsten Straßennamen sind in Lettern und sogar in Brailleschrift zu lesen und zu erfühlen. Durch das schöne Modell ist nun die Stadt nicht nur auf Plänen, sondern auch dreidimensional zu erkunden. Den individuell angepassten Sockel aus „Jura-Marmor“ hat die Weißenburger Firma Naturstein Kittsteiner gefertigt. Das Stadtmodell von Weißenburg lädt nun künftig ganz zentral vor dem Gotischen Rathaus zum„Fühlen, Sehen und Begreifen“ der Stadt ein.
Social Media
Neben den kostenfreien Führungen im RömerMuseum und dem Bayerischen Limes-Informationszentrum (jeweils 10:30, 12:00, 14:00 und 15:30 Uhr) haben wir zum Welterbejubiläum auch ein paar echte…
Das Limes-Festwochenende ist gestartet. Mit freiem Eintritt in das RömerMuseum und die Römischen Thermen sowie kostenfreie Kurzführungen jeweils 10:30, 12:00, 14:00 und 15:30 Uhr feiern wir…
Gestern Abend fand im Gotischen Rathaus der Stadt Weißenburg der Festakt zum Jahrestag der Einschreibung des Obergermanisch-Raetischen Limes als UNESCO-Welterbe statt. Mehr als 50 Besuchende…