Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Weißenburg i. Bay.
Im Rahmen der nationalen Klimaschutzziele wird auch auf kommunaler Ebene ein umfassender Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen gefordert. Städte wie Weißenburg i. Bay. stehen dabei in besonderer Verantwortung, vorausschauend zu handeln und strukturelle Voraussetzungen für eine klimafreundliche Entwicklung zu schaffen. Vor diesem Hintergrund hat die Stadt Weißenburg die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts (IKSK) initiiert.
Ziel und Inhalte des Konzepts
Das integrierte Klimaschutzkonzept bildet eine zentrale Grundlage für strategische Entscheidungen und die zukünftige Ausrichtung des kommunalen Klimaschutzes. Ziel ist es, auf Basis einer umfassenden Bestandsaufnahme der lokalen Treibhausgasemissionen und einer fundierten Potenzialanalyse gezielte Maßnahmen zu entwickeln, mit denen die Treibhausgasemissionen langfristig und wirksam gesenkt werden können.
Im Zentrum des Konzepts stehen u. a.:
- die Erfassung der aktuellen Emissionssituation in verschiedenen Sektoren (z. B. private Haushalte, Industrie, kommunale Einrichtungen, Verkehr sowie Gewerbe, Handel, Dienstleistungen)
- die Identifikation kommunaler Potenziale von erneuerbaren Energien, Energieeinsparung und Emissionsminderung
- die Erstellung von Zielszenarien, um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen
- die Entwicklung eines maßgeschneiderten Maßnahmenkatalogs mit Prioritäten und Zeitplan
- die Einbindung lokaler Akteure, Verwaltungseinheiten und der Öffentlichkeit
Angaben zum Vorhaben
Titel und Förderkennzeichen: KSI: Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes durch ein Klimaschutzmanagement für die Stadt Weißenburg i. Bay. – Erstvorhaben
Förderkennzeichen: 67K28967
Laufzeit: Die Förderphase läuft vom 01.01.2025 bis 14.04.2027
Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Projektträgerschaft: Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Social Media
Nur noch 4 Tage bis zum besonderen Abend...
„A Tribute to Barry White“ im Bergwaldtheater steht vor der Tür! 🤩🥳
Wir können es kaum erwarten, gemeinsam mit euch einen unvergesslichen…
Unser Sommerferien-Leseclub startet heute. Kommt vorbei. Bestaunt unsere Römerecke, gestaltet ein Auxiliarschild und habt Spaß am Lesen. #sflc #oebib #spassamlesen #weloveweissenburg
Montag den 28.07. ist unser Online-Buchkatalog nicht verfügbar. Wir können Euch an diesem Tag auch keine Auskunft über entliehene Medien geben und nichts verlängern. Grund dafür sind…