schloss nach dem berufsbegleitenden Studium Bildende Kunst 2014 auch das Aufbaustudium „MEISTERKLASSE“ an der Akademie FaberCastell, Stein ab. Sie ist sowohl Mitglied der Künstlerinnengruppe StilleStoerung als auch der Kunst-O-Nauten.
2016 gewann sie den Weißenburger Kunstpreis mit einer Installation aus 8 Litern Schweineblut auf 63m Papier. Ruth Bergmann lotet in konsequent radikaler, aber hoch ästhetischer Weise, Grenzbereiche aus.
Seit 2000 wohnhaft in Höchstadt a.d. Aisch.
Ausstellungen (Auswahl)
2019 Nürnberg, #1 Galerie VIEW
2019 Berlin, PlanetArt-Festival of Nature im Kühlhaus Berlin
2019 Traunstein, Jahresausstellung
2019 Dinkelsbühl, Kunst-o-Nauten
2018 Ansbach, „Wo wären wir hingekommen, wenn wir intelligent gewesen wären?“
Für ihre Installationen arbeitet die Künstlerin mit dem Gegensatz einer starken formalen Ästhetik und irritierenden Inhalten. Mit der offenen Gestaltungsweise ihrer Arbeiten scheint Ruth Bergmann die Rezipienten und Rezipientinnen weniger ermahnen, sondern vielmehr auf bestimmte Aspekte hinweisen zu wollen. Damit räumt sie ihnen die Möglichkeit ein, die Zusammenhänge selbst zu durchdenken und eigene Schlussfolgerungen zu ziehen, und die klaren Konzeptionen der Arbeiten mit eigenen Emotionen aufzuladen.
UN-BEGRENZT
1 Huhn_1Jahr_270Eier_33,3x33,3
Ca. 270 ausgeblasene Eier hängen in einer Traube über dem Boden und veranschaulichen, wie viele Eier pro Jahr eine Henne heutzutage etwa legt. Und wie viele Eier fast pro Kopf in Deutschland konsumiert werden.
Auf dem Boden ist ein Bereich durch eine Plexiglasscheibe markiert. Dies entspricht dem Platz, den die Legehenne in der Massentierhaltung seit Abschaffung der Käfighaltung zur Verfügung hat.
KunstStoff No.1
Handgenähtes Patchwork aus 7776 Plastikquadraten
183cm x 122cm
KunstStoff No.2
Handgenähtes Patchwork aus Plastikquadraten
183cm x 122cm
Social Media
🎨 Kunst-Wochenende in Weißenburg! 🖼️
Markiert euch den 11. und 12. Oktober 2025 im Kalender, denn es ist Zeit für die 9. Weißenburger Kunsttage! 🤩
Taucht ein in die vielfältige…
Im Oktober zeigen die Museen Weißenburg einen „Fund des Monats“ für Groß und Klein: Römische Spielsteine.
Sich mit Spielen zu beschäftigen ist wohl einer der ältesten Kulturtechniken des…
Obstbäume zur Ernte freigegeben
Die städtischen Obstbäume sind, wie im Vorjahr, mit einem gelben Band von den Mitarbeitern des Städtischen Bauhofs markiert worden. Ab sofort können diese von…