Maßnahmenbeschreibung „Wasserspielplatz am Bösbach“, Niederhofen Sportheim im DE-Verfahren Oberhochstatt 2.
Fl.-Nr.: 2544, Gemarkung Oberhochstatt
Für das 2017 angeordnete Dorferneuerungsverfahren Oberhochstatt 2 wurden die ortsräumlichen/ortsplanerischen Fachplanungen durch das Amt für ländliche Entwicklung Mittelfranken (ALE) und die Stadt Weißenburg i. Bay. im Jahre 2019 fast umfänglich abgeschlossen. Diese Einzelmaßnahmen, wie die MKZ 421219, sind dabei abgekoppelt von der TG Maßnahmen umgesetzt worden.
Als erste Maßnahme der Dorferneuerung im Ortsteil Niederhofen wurde das günstig am Bösbach/Klingengraben/Rohrbach nahe dem Vereinsheim des SSV Oberhochstatt und dem Schützenhaus der Zimmerstutzengesellschaft Kehl 1910 e.V. gelegene Grundstück mit altem Spielplatz überarbeitet.
In Zusammenarbeit mit der Naturschutzbehörde, der Teilnehmergemeinschaft Oberhochstatt 2 und dem Wasserwirtschaftsamt Ansbach wurde die Vorplanung der Stadt Weißenburg konkretisiert und z. T. nach Vorgaben der Ämter nachjustiert und angepasst. Nach der Auftragsvergabe an eine ortsansässige Garten- und Landschaftsbaufirma wurde eine Renaturierung des Bächleins vom Dupfental ab der Grundstücksgrenze Markgrafenstraße 27, Fl.-Nr.: 2545/1 (ehemals mit Betonschalen befestigt) vorgenommen.
In die Seite des Klingenbaches wurde nach Vorgaben des Wasserwirtschaftsamtes Ansbach nur marginal eingegriffen. Durch die Aufweitung der Bachläufe zu begehbaren Gumpen und Mäandern konnte in diesem Bereich die Begehbarkeit und Bespielbarkeit der Flächen bei Veranstaltungen, wie der Kirchweih, Sportveranstaltungen oder Feste der Altgemeindevereine, nachhaltig verbessert werden. Durch die vier Starkregenereignisse des Jahres 2024 in der Altgemeinde Oberhochstatt zeigt sich zudem eine wasserbremsende Wirkung, die dem Regenrückhalt augenscheinlich zuträglich ist.
Die Altspielgeräte wurden aufgearbeitet und am Standort belassen; eine neue barrierefreie Sitzgelegenheit wurde am Limesradweg/Frankenweg installiert und etliche heimische Obstbäume und ein beschattender Solitärfeldahorn (Acer campestre) gepflanzt. Eine zusätzliche Magerrasenansaat erfolgte auf der befahrbaren Fläche zum Regenüberlaufbecken. Die am Bach beim ausbaggern vorgefundenen Pflanzen wurden wieder in die renaturierte Fläche integriert und dienen nun dem Uferschutz an den Prallhangseiten der Bachläufe. Sitz- und Trittstufen laden zum Verweilen und spielen im und am Wasser ein.
Die neu angelegte Freifläche wird schon jetzt rege durch die Bevölkerung und genutzt.
Social Media
Die Aufbauarbeiten sind abgeschlossen, ab morgen geben die Enten den Ton im RömerMuseum an! Die Sonderausstellung ᴇɴᴛɪᴋᴇ - ᴀʀᴄʜÄᴏʟᴏɢɪᴇ ʀᴜɴᴅ ᴜᴍ…
💃 Bald geht’s wieder los!
Lasst das Tanzbein schwingen – bei guter Musik und harmonischer Atmosphäre!
Freut euch auf unvergessliche Nachmittage voller Lebensfreude, Begegnung und Rhythmus…
💜 Weißenburger Klaviersommer 2026 💜
-> Ab sofort erhältlich! 💕
Sichert euch jetzt die limitierten EARLY BIRD ABO´S– nur bis zum 31.08.2025 verfügbar!
Einzeltickets sind auch schon…