Vom ehemaligen Standort des Wachtposten 14/3 sind im Park des Sanatoriums auf der Hensoltshöhe nach umfangreicher Bautätigkeit (Wasserreservoir) schon längst keine Spuren mehr erhalten. Auch Eidam war nur auf Grund spärlicher Reste der indirekte Nachweis gelungen, mit dem er einen Turmstandort fordern konnte. Nach jüngstem Baugeschehen wurde der alte Hinweisstein an einem Wegabzweig und nicht an authentischer Stelle wiederaufgestellt.
Nach der Neuanlage von Wegen und Sitzbereichen ist das Gelände heute völlig umgestaltet, so dass durch abweichende Richtungen nicht einmal mehr die Limesflucht nachvollziehbar ist. Erst außerhalb des Parks lässt sich an nur schwacher linearer Erhebung der Limesverlauf wieder fassen.
Social Media
Am Donnerstagabend bot uns Dr. Karl Uwe Mahler von der GDKE Rheinland-Pfalz bzw. dem Rheinisches Landesmuseum Trier im Rahmen des Heritage Hoppings einen faszinierenden Einblick in das UNESCO …
In unserer Serie – Römische Feiertage – widmen wir uns heute einem Fest für die Brunnen und Quellen – die Fontinalia. Am 13. Oktober feierten die Römer zu Ehren des Gottes Fons/Fontus.…
In unserer Serie – Römische Feiertage – widmen wir uns heute einem Fest für die Brunnen und Quellen – die Fontinalia. Am 13. Oktober feierten die Römer zu Ehren des Gottes Fons/Fontus.…