Diese zeitlich spätere Nutzung zerstörte möglicherweise den dortigen Steinturm, der einzig und allein an dieser Turmstelle bisher nicht nachgewiesen werden konnte. Wenn der Kalkofen den Standort des Steinturms markieren sollte, wäre auch hier ein weiterer Turm separat hinter der Mauer gestanden.
Der nächste sichtbare Befund eines Steinturms ist der Standort von Wp. 14/53 etwa 2,0 km in südöstlicher Richtung vom Kalkofen entfernt.
Social Media
Am Donnerstagabend bot uns Dr. Karl Uwe Mahler von der GDKE Rheinland-Pfalz bzw. dem Rheinisches Landesmuseum Trier im Rahmen des Heritage Hoppings einen faszinierenden Einblick in das UNESCO …
In unserer Serie – Römische Feiertage – widmen wir uns heute einem Fest für die Brunnen und Quellen – die Fontinalia. Am 13. Oktober feierten die Römer zu Ehren des Gottes Fons/Fontus.…
In unserer Serie – Römische Feiertage – widmen wir uns heute einem Fest für die Brunnen und Quellen – die Fontinalia. Am 13. Oktober feierten die Römer zu Ehren des Gottes Fons/Fontus.…