Darunter befindet sich ein vor Ort nicht sichtbares, älteres Bad, das nur teilweise in Stein, sonst in Holzbauweise errichtet war. Zu den Grabungsergebnissen finden sich detaillierte Informationen vor Ort. Der originale Solnhofer Plattenbelag aus der Apsis des Kastellbades ist im Fossilien- und Steindruckmuseum Gunzenhausen ausgestellt.
In nächster Nähe, östlich vom Kastellbad, befanden sich ein Holz-Erde- und ein Steinkastell. Von letzterem sind, da ohne Befund, an Feldwegen und Bäumen zur Markierung der Ecken die Ausmaße nur indirekt nachvollziehbar. Als sichtbares Objekt der römischen Grenze wurde nördlich von Rittern in 2,5 km Entfernung die Turmstelle Wp. 14/17 am Limes im Grundriss rekonstruiert.
Social Media
Kennt Ihr unsere Onleihe e-medien-franken? Und die Libby-App? Nein? Dann erklären wir am Donnerstag, wie Ihr unsere Zusatzangebote digitaler Bücher, Zeitschriften und Hörbücher nutzen könnt. …
Strategische Basisarbeit: Unsere Arbeitskreissprecher, der Vorstand und die Geschäftsstelle machen sich Gedanken zum Selbstverständnis unseres Stadtmarketings. Warum gibt es uns eigentlich? Und …