Da diese Einrichtungen nur wenig erforscht sind, ist über Ihre genaue Funktion nichts bekannt. Die Anordnung und Lage erlaubt den Schluss, dass sie als Teil einer Logistikkette zwischen den größeren Lagern im Hinterland und den Wachen in den Limestürmen gedient hatten.
Auch wenn das Fundament des Gebäudes sondiert werden konnte, ist jetzt vom Kastellgrundriss in der eingezäunten Waldschonung nichts zu sehen. Am deutlichsten zeigt sich die Position der SW-Ecke des Kastells als hohe Böschung im Hanggelände unter einem Rückeweg, der hier in einem Bogen hindurchgeht. An dieser Stelle kann ein Besucher wenigstens die topografische Situation erfassen.
Von dem Kleinkastell sind es 1,3 km bis zum Wp. 14/24, dem nächsten sichtbaren Limesbefund im Westen, und 1,4 km Luftlinie bis zur sichtbaren Turmstelle des Wp. 14/28 im Pfahlholz östlich (bedingt durch die gefährliche Situation an der Eisenbahnlinie ist dorthin kein direkter Weg möglich, so dass ein kleiner Umweg gemacht werden muss).
Social Media
🎉 Die Vorfreude steigt!
Ab dem 02.12.2024 könnt ihr euch eure Tickets sichern – online auf www.reservix.de!
Seid schnell, die Plätze sind begehrt! :)
Unser diesjähriges…
In der Bibliotheks-App Libby gibt es verschiedene Suchmöglichkeiten, die das Finden des gewünschten Mediums erleichtern!
Jeder mit einem gültigen Leserausweis kann Libby herunterladen und…
„Ein einfacher junger Mann reiste im Hochsommer von Hamburg, seiner Vaterstadt, nach Davos-Platz im Graubündischen.“
Das ist der erste Satz von Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“. Und…