Da diese Einrichtungen nur wenig erforscht sind, ist über Ihre genaue Funktion nichts bekannt. Die Anordnung und Lage erlaubt den Schluss, dass sie als Teil einer Logistikkette zwischen den größeren Lagern im Hinterland und den Wachen in den Limestürmen gedient hatten.
Auch wenn das Fundament des Gebäudes sondiert werden konnte, ist jetzt vom Kastellgrundriss in der eingezäunten Waldschonung nichts zu sehen. Am deutlichsten zeigt sich die Position der SW-Ecke des Kastells als hohe Böschung im Hanggelände unter einem Rückeweg, der hier in einem Bogen hindurchgeht. An dieser Stelle kann ein Besucher wenigstens die topografische Situation erfassen.
Von dem Kleinkastell sind es 1,3 km bis zum Wp. 14/24, dem nächsten sichtbaren Limesbefund im Westen, und 1,4 km Luftlinie bis zur sichtbaren Turmstelle des Wp. 14/28 im Pfahlholz östlich (bedingt durch die gefährliche Situation an der Eisenbahnlinie ist dorthin kein direkter Weg möglich, so dass ein kleiner Umweg gemacht werden muss).
Social Media
So langsam können wir uns wieder vom Schnee verabschieden und die Landschaft wird endlich wieder bunt. 🌷☀️
Na, wer erkennt den Turm im Hintergrund?
Lösung: Zu sehen ist ein Teil der …
Sperrung der Holzgasse ab 8. März!
Es wird eine neue Wasserleitung verlegt und die Hausanschlüsse werden erneuert. Die ausführende Baufirma wird sich bemühen, die Zufahrt zum Kindergarten und …
Licht aus - Klimaschutz an!
Am 27.03. um 20.30 Uhr ist #EarthHour. Und die Stadt Weißenburg ist dabei! Dann gilt am Gotischen Rathaus, Neuen Rathaus, Ellinger Tor, Luitpoldbrunnen und …