Da diese Einrichtungen nur wenig erforscht sind, ist über Ihre genaue Funktion nichts bekannt. Die Anordnung und Lage erlaubt den Schluss, dass sie als Teil einer Logistikkette zwischen den größeren Lagern im Hinterland und den Wachen in den Limestürmen gedient hatten.
Auch wenn das Fundament des Gebäudes sondiert werden konnte, ist jetzt vom Kastellgrundriss in der eingezäunten Waldschonung nichts zu sehen. Am deutlichsten zeigt sich die Position der SW-Ecke des Kastells als hohe Böschung im Hanggelände unter einem Rückeweg, der hier in einem Bogen hindurchgeht. An dieser Stelle kann ein Besucher wenigstens die topografische Situation erfassen.
Von dem Kleinkastell sind es 1,3 km bis zum Wp. 14/24, dem nächsten sichtbaren Limesbefund im Westen, und 1,4 km Luftlinie bis zur sichtbaren Turmstelle des Wp. 14/28 im Pfahlholz östlich (bedingt durch die gefährliche Situation an der Eisenbahnlinie ist dorthin kein direkter Weg möglich, so dass ein kleiner Umweg gemacht werden muss).
Social Media
Leben und Wohnen in Weißenburg...
Zu einer lebenswerten Stadt sind Räume für Familien und Kinder ganz wichtig, weswegen wir uns freuen, dass nun endlich das Projekt Spielplatz im Schießgraben…
STADTRADELN – Am Sonntag den 06. Juli fällt der Startschuss -Auftaktradeln am Dienstag, 08. Juli
Weißenburg nimmt wieder am STADTRADELN teil.
Aber nicht nur in Weißenburg, sondern im…
Übergabe des Förderbescheids für die Karmeliterkirche:
Oberbürgermeister Jürgen Schröppel hatte am 02.07.2025 einen sehr erfreulichen Anlass, um nach München zu fahren. Staatsminister…