Am Ende der Hecke, noch bevor die Straße Höttingen - Fiegenstall den Limes überquert, steht einer der unter König Maximilian II. aufgestellten Gedenksteine. Seine in der Zeitangabe nicht korrekte Aufschrift lautet: „Limes im Volksmund Teufelsmauer römischer Grenzwall begonnen unter Kaiser Hadrian verstärkt und vollendet unter Kaiser Probus um 279 n. Chr.“.
Dieser Limesabschnitt bot in römischer Zeit den Überblick über das Vorgelände und diente der Überwachung des Felchbachtals. Der Kontakt zum nächstgelegenen Lager ist von der gesamträumlichen Situation her möglich, da aus leicht erhöhtem Standort eine Sichtverbindung zwischen der Limeslinie im Felchbachtal und dem Kastell Weißenburg besteht.
In nächster Nähe, östlich des Felchbachs, ist am beginnenden Aufstieg zur Fränkischen Alb ein sehr hoch erhaltenes Stück des Schuttwalls der zerfallenen Limesmauer zu sehen, während westlich die Limesflucht nur noch am Verlauf des Wirtschaftswegs zu erkennen ist.
Social Media
Nur noch 4 Tage bis zum besonderen Abend...
„A Tribute to Barry White“ im Bergwaldtheater steht vor der Tür! 🤩🥳
Wir können es kaum erwarten, gemeinsam mit euch einen unvergesslichen…
Unser Sommerferien-Leseclub startet heute. Kommt vorbei. Bestaunt unsere Römerecke, gestaltet ein Auxiliarschild und habt Spaß am Lesen. #sflc #oebib #spassamlesen #weloveweissenburg
Montag den 28.07. ist unser Online-Buchkatalog nicht verfügbar. Wir können Euch an diesem Tag auch keine Auskunft über entliehene Medien geben und nichts verlängern. Grund dafür sind…