Die Böschung selbst dürfte noch Reste des Steinwalls bzw. der Limesmauer enthalten. An ihrer breitesten Stelle wird der Standort von Wp. 14/39 zu finden sein. Ein Turmgrundriss oder originale Befunde sind dort aber nicht zu sehen.
Die Limeslinie und Turmstellen liegen sehr ungünstig im Tal und hatten nur eine Sicht bis zu den nächstgelegenen Türmen.
Weitere sichtbare Limesspuren gibt es nach 300 m auf der Höhe der Fränkischen Alb, wo die Limeshecke bei Burgsalach beginnt und 2,5 km westlich findet sich ein sehr gut erhaltenes Stück des Limeswalls.
Social Media
Unser Ausflugstipp fürs Wochenende:
Am Samstag, 25.03. finden wieder unsere ersten Führungen statt :).
Es beginnt mit der Führung in den Römischen Thermen um 11:00 Uhr, Treffpunkt ist in den …
Vandalismus am Bahnhof aufgeklärt
In der Nacht vom 17.02. auf den 18.02.23 wurde wie berichtet, die Herrentoilette am Bahnhof, sowie dort abgestellte Fahrräder beschädigt und entwendet. Wie …
Neue Öffnungszeiten im Einwohnermeldeamt der Stadt Weißenburg i.Bay. ab 3. April:
Montag von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr
Dienstag von 08.00 bis 16.00 Uhr durchgehend …