Selbst wenn an der Nordseite ein Grünstreifen den Weg begleitet, sind vor Ort keine Befundreste wie Schuttwall oder Palisadengraben auszumachen. Diese sind, wie auch die vermuteten Turmstellen, dem Wegebau und der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung zum Opfer gefallen.
Entlang dieser Strecke stehen heute in größeren Abständen Einzelbäume, die den Limes weithin sichtbar markieren. Allgemeine Informationen zu der Limesstrecke in diesem Bereich sind im Bayerischen Limesinformationszentrum Weißenburg, anschaulich aufbereitet.
An diese indirekte Limesspur anschließend folgt im Osten eine Hecke mit Limesresten, in weniger als 2 km Entfernung ist südwestlich das römische Kastell Ellingen (Sablonetum) zu erreichen und westlich liegt die sichtbare Turmstelle Wp. 14/28 nur 1,7 km entfernt. Trotz dieser räumlichen Nähe gibt es keine Sichtverbindung nach rückwärts zu den Lagern, sondern nur zu den benachbarten Türmen.
Social Media
Nur noch 4 Tage bis zum besonderen Abend...
„A Tribute to Barry White“ im Bergwaldtheater steht vor der Tür! 🤩🥳
Wir können es kaum erwarten, gemeinsam mit euch einen unvergesslichen…
Unser Sommerferien-Leseclub startet heute. Kommt vorbei. Bestaunt unsere Römerecke, gestaltet ein Auxiliarschild und habt Spaß am Lesen. #sflc #oebib #spassamlesen #weloveweissenburg
Montag den 28.07. ist unser Online-Buchkatalog nicht verfügbar. Wir können Euch an diesem Tag auch keine Auskunft über entliehene Medien geben und nichts verlängern. Grund dafür sind…