Selbst wenn an der Nordseite ein Grünstreifen den Weg begleitet, sind vor Ort keine Befundreste wie Schuttwall oder Palisadengraben auszumachen. Diese sind, wie auch die vermuteten Turmstellen, dem Wegebau und der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung zum Opfer gefallen.
Entlang dieser Strecke stehen heute in größeren Abständen Einzelbäume, die den Limes weithin sichtbar markieren. Allgemeine Informationen zu der Limesstrecke in diesem Bereich sind im Bayerischen Limesinformationszentrum Weißenburg, anschaulich aufbereitet.
An diese indirekte Limesspur anschließend folgt im Osten eine Hecke mit Limesresten, in weniger als 2 km Entfernung ist südwestlich das römische Kastell Ellingen (Sablonetum) zu erreichen und westlich liegt die sichtbare Turmstelle Wp. 14/28 nur 1,7 km entfernt. Trotz dieser räumlichen Nähe gibt es keine Sichtverbindung nach rückwärts zu den Lagern, sondern nur zu den benachbarten Türmen.
Social Media
Der Schadt-Komplex – Ein B-Promi packt zamm
24.10.2025 um 19:30 Uhr im Wildbadsaal Weißenburg
Bekannt als Kommissar Fleischer im Franken-„Tatort“, jetzt solo auf der Bühne:
Andreas…
🤗
Stadt-Land-spielt! Kommt am 20./21.0. vorbei und probiert Spiele aus. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. #stadtlandspielt #weloveweissenburg