Selbst wenn an der Nordseite ein Grünstreifen den Weg begleitet, sind vor Ort keine Befundreste wie Schuttwall oder Palisadengraben auszumachen. Diese sind, wie auch die vermuteten Turmstellen, dem Wegebau und der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung zum Opfer gefallen.
Entlang dieser Strecke stehen heute in größeren Abständen Einzelbäume, die den Limes weithin sichtbar markieren. Allgemeine Informationen zu der Limesstrecke in diesem Bereich sind im Bayerischen Limesinformationszentrum Weißenburg, anschaulich aufbereitet.
An diese indirekte Limesspur anschließend folgt im Osten eine Hecke mit Limesresten, in weniger als 2 km Entfernung ist südwestlich das römische Kastell Ellingen (Sablonetum) zu erreichen und westlich liegt die sichtbare Turmstelle Wp. 14/28 nur 1,7 km entfernt. Trotz dieser räumlichen Nähe gibt es keine Sichtverbindung nach rückwärts zu den Lagern, sondern nur zu den benachbarten Türmen.
Social Media
Das STADTRADELN beginnt am 27. Juni!
Start zum Auftaktradeln ist um 17.30 Uhr auf dem Marktplatz
Infos und Anmeldung unter: https://www.weissenburg.de/aktuelles/
BOXEN IM BERGWALDTHEATER!
Das erste Mal in der Geschichte des Bergwaldtheaters wird auf der schönsten Freilichtbühne Süddeutschland ein Boxring, anlässlich des Jubiläums "100 Jahre BABV" …
Zeit für eine VERLOSUNG! 💚💚💚💚
Wir verlosen Euch in Facebook 2 Freitickets für die Veranstaltung "Konstantin Wecker Trio"!!!
Alles, was Ihr dafür tun müsst ist
👉 Gib uns …