Wanderer und Radler, die auf dem Limes-Wanderweg bzw. dem Limes-Radweg unterwegs sind, können den Römererlebnispfad nicht verfehlen: Er liegt direkt im Verlauf der beiden Fernwege.
Entlang des Pfades findet man einen schnurgeraden Abschnitt der Limeshecke, die Rekonstruktion eines Holzwachturms und den einmaligen Burgus in der Harlach, welcher der Forschung heute noch Rätsel aufgibt. Wahrscheinlich handelte es sich dabei um eine sog. mansio, eine Raststation für berittene Boten, die auf der Römerstraße zwischen Pfünz und Weißenburg unterwegs waren.
An elf Stationen lässt sich das Leben an und hinter der Grenze des römischen Weltreichs entdecken. Interaktive Stationsmodule, darunter ein Flipper, Drehwürfel und eine Blickrekonstruktion laden zum Mitmachen ein. Zusammen mit plastischen Modellen, u.a. einer Römerstraße und des Burgus, und leicht verständlichen Informationstafeln vermitteln sie auf spielerische und unterhaltsame Weise Wissen über die Römer am Limes. Sowohl Kinder als auch Erwachsene erfahren so Neues über die Antike.
Pulex, ein Floh, der die römische Grenze problemlos passieren und Römer und Germanen gleichermaßen beißen kann, begleitet die Besucher als Maskottchen auf den kindgerechten Wegweisern und Stationen.
Startpunkt des Römererlebnispfades ist neben dem Sportplatz Burgsalach, wo sich auch ausreichend Parkplätze befinden.
Social Media
Gute Nachrichten für alle Heimspiel-Festival Fans! 🎉
Aktuell kursieren Gerüchte, dass das Heismpiel Festival (Ehemals Waldlicht Festival) im nächsten Jahr nicht stattfinden soll. Aber…
Die neue Ausgabe 3/2025 der Weißenburger Blätter „villa nostra“ ist erschienen – wegen den Nacharbeiten zur Ausstellung Karl Hemmeter – Bildhauer aus Weißenburg erst im Oktoberstatt wie…
Gruuuuseliges Halloween!
Schnitze Deinen Kürbis, lass' Dich gruselig schminken, male etwas Gespenstisches, höre spannende Geistergeschichten oder lasse Dir Dein selbstgestaltetes Glas mit…