Vor dem östlichen Stadtmauerbereich aus dem 14./15. Jahrhundert, zwischen dem abgerissenen Obertor (1874) und der Oberen Stadtmühlgasse ("Knebberlesbuck"), ist heute noch der geflutete Befestigungsgraben zu sehen. Alte Karten von Weißenburg zeigen, dass früher im Westen auch weitere Grabenbereiche ständig, der Rest nur im Verteidigungsfall, mit Wasser gefüllt waren. Die schmale Gasse an der Innenseite verläuft auf dem aufgeschütteten Wall. Unter Nr. 2 ist der sog. "Rebdorfer Kasten" (Getreidespeicher des Klosters Rebdorf bei Eichstätt) und unter Nr. 19-21 die "Kaserne" (Neubau als Soldatenquartier 1505/07) zu beachten.
Seeweihermauer
Historische Stadtmauer mit geflutetem Befestigungsgraben
Öffnungszeiten
Jederzeit frei zugänglich
Lage
Nahe der Hauptschule und Mogetissa-Therme (Hallenbad), Bushaltestelle: An der Hagenau (20m), Parkmöglichkeit für Busse am Kirchweihplatz (150m)
Zeige in Karte
Nächster Bahnhof (1 km)
Bahnhof Weißenburg (DB)
Bismarckanlage 20
91781
Weißenburg i. Bay.
Tel.:
0800 1507090
Parkmöglichkeit für PKW (direkt)
Parkplatz Seeweiher
An der Hagenau
91781
Weißenburg i. Bay.
Objekt-Adresse
Info-Adresse
Tourist-Information Weißenburg
Martin-Luther-Platz 3
91781
Weißenburg i. Bay.
Tel.:
09141 907-124
Social Media
Nach der Sommerpause geht es im 𝐇𝐞𝐫𝐢𝐭𝐚𝐠𝐞 𝐇𝐨𝐩𝐩𝐢𝐧𝐠 weiter!
Die nächste Deutsche Welterbestätte, die uns in Weißenburg besucht, ist Trier.
Seit 1986…
🎨 Kunst-Wochenende in Weißenburg! 🖼️
Markiert euch den 11. und 12. Oktober 2025 im Kalender, denn es ist Zeit für die 9. Weißenburger Kunsttage! 🤩
Taucht ein in die vielfältige…
Im Oktober zeigen die Museen Weißenburg einen „Fund des Monats“ für Groß und Klein: Römische Spielsteine.
Sich mit Spielen zu beschäftigen ist wohl einer der ältesten Kulturtechniken des…