Vor dem östlichen Stadtmauerbereich aus dem 14./15. Jahrhundert, zwischen dem abgerissenen Obertor (1874) und der Oberen Stadtmühlgasse ("Knebberlesbuck"), ist heute noch der geflutete Befestigungsgraben zu sehen. Alte Karten von Weißenburg zeigen, dass früher im Westen auch weitere Grabenbereiche ständig, der Rest nur im Verteidigungsfall, mit Wasser gefüllt waren. Die schmale Gasse an der Innenseite verläuft auf dem aufgeschütteten Wall. Unter Nr. 2 ist der sog. "Rebdorfer Kasten" (Getreidespeicher des Klosters Rebdorf bei Eichstätt) und unter Nr. 19-21 die "Kaserne" (Neubau als Soldatenquartier 1505/07) zu beachten.
Seeweihermauer
Historische Stadtmauer mit geflutetem Befestigungsgraben
Öffnungszeiten
Jederzeit frei zugänglich
Lage
Nahe der Hauptschule und Mogetissa-Therme (Hallenbad), Bushaltestelle: An der Hagenau (20m), Parkmöglichkeit für Busse am Kirchweihplatz (150m)
Zeige in Karte
Nächster Bahnhof (1 km)
Bahnhof Weißenburg (DB)
Bismarckanlage 20
91781
Weißenburg i. Bay.
Tel.:
0800 1507090
Parkmöglichkeit für PKW (direkt)
Parkplatz Seeweiher
An der Hagenau
91781
Weißenburg i. Bay.
Objekt-Adresse
Info-Adresse
Tourist-Information Weißenburg
Martin-Luther-Platz 3
91781
Weißenburg i. Bay.
Tel.:
09141 907-124
Social Media
Die Stadt Weißenburg i.Bay. beabsichtigt zum 1. Mai 2024 die
den Campingplatzes „Am alten Badeweiher“ zu verpachten.
Bewerber werden gebeten sich bis spätestens 31.10.2023 schriftlich bei …
Wer möchte sich für die Weißenburger Jugendlichen einsetzen und in seiner Stadt etwas bewirken?
Am Freitag, den 29.09.23 findet im städt. Wildbadsaal um 19.00 Uhr die …