Die charakteristische gerade Führung des Limes macht ihn auch dann noch erkennbar, wenn andere Merkmale fehlen. Sichtbare Befunde von Palisadengraben und Limeswall finden sich oft nur in geschützten Bereichen im Wald oder entlang eines Waldrands, während im freien Gelände lange, gerade Streckenabschnitte von Feldweg- oder Straßentrassen die Limesflucht indirekt nachvollziehbar machen.
Auch der Limeswanderweg wurde über diesen Abschnitt zwischen Wp. 14/14 (dort Hinweisstein mit der Aufschrift "LIMES") bis zum Wp. 14/19 geführt.
Das nächste Ziel in westliche Richtung ist die Turmstelle Wp. 14/12 auf der Geländekante über Gundelshalm in 1800 m Luftlinie Entfernung. Auf den Weg dorthin markieren mehrere Hinweissteine mit der Aufschrift "LIMES" die Limesflucht, die, ohne sichtbar zu werden, zwischen Wp. 14/12 bis Wp. 14/14 quer durch Ackerland zieht.
Social Media
Mitten in der Sommerhitze erinnern wir in unserer Serie "Römische Feiertage" an ein römisches Fest, das eng verbunden mit Dürre und Wasserversorgung steht.
Am 23. Juli feierten die antiken…
Danke! Für unsere Kollegin Emily Bresa war gestern der letzte Arbeitstag. Wir sagen DANKE! Du hast die letzten Jahre vieles bei uns bewirkt: Die neue Abteilung New Adult eingeführt,…
Aktuell läuft die große Ausstellung zu dem Weißenburger Bildhauer Karl Hemmeter in der Kunstschranne. Dieser fertigte vermutlich auch den Wegweiser, der seit den dreißiger Jahren zum…