Neben der Sicht zu den Nachbartürmen dürfte von erhöhtem Standort auch der notwendige, direkte Sichtkontakt zum Kastell Theilenhofen in nur 2,5 km Entfernung möglich gewesen sein.
Aus der Untersuchung der Turmstelle von Dr. H. Eidam kennt man den Standort eines "Blockhauses" (Holzturm) mit massiver Fundamentkonstruktion aus Holz, der sich nach den Grabungsergebnissen westlich vom Steinturm befindet. Ferner sind die Lage der Limesmauer und der nördlich an der Turmstelle im Feld vorbeilaufende Palisadengraben bekannt. Heute ist am Standort von Wp. 14/17 nur der Grundriss des Steinturms ca. 1 m hoch rekonstruiert. Die Reste des "Blockhauses" dagegen sind, wie auch Spuren von Limesmauer oder Palisadengraben vor Ort nicht sichtbar.
Die nächstgelegenen sichtbaren Limeselemente sind der deutliche Limeswall unter dem Feldweg 1,5 km westlich und der rekonstruierte Turmgrundriss des Wp. 14/20 an der Straße Thannhausen - Dorsbrunn etwa 2 km östlich. Auch am Standort des römischen Kastells bei Theilenhofen (2,5 km südlich) sind ein Meilenstein in der nordöstlichen Kastellecke und das in Grundmauern rekonstruierte römische Badegebäude zu sehen.
Social Media
🎉 Die Vorfreude steigt!
Ab dem 02.12.2024 könnt ihr euch eure Tickets sichern – online auf www.reservix.de!
Seid schnell, die Plätze sind begehrt! :)
Unser diesjähriges…
In der Bibliotheks-App Libby gibt es verschiedene Suchmöglichkeiten, die das Finden des gewünschten Mediums erleichtern!
Jeder mit einem gültigen Leserausweis kann Libby herunterladen und…
„Ein einfacher junger Mann reiste im Hochsommer von Hamburg, seiner Vaterstadt, nach Davos-Platz im Graubündischen.“
Das ist der erste Satz von Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“. Und…