Unter dem dichten Bodenbewuchs beträgt die erhaltene Höhe noch ca. 60 cm. Eine Aufnahme aus einer Begehung 1913 zeigt an dieser Stelle das in mehreren Schichten aufgehende Originalmauerwerk des Turms.
Der flache Limeswall mit einer Höhe von 30 - 60 cm und einer Breite von 4 - 5 m zieht hier am Waldrand entlang und wird von einem Grasweg begleitet. Durch die moderne Waldbewirtschaftung wird der an beliebiger Stelle überfahren und zur Holzlagerung genutzt.
Von dem Palisadengraben, der im ORL (Obergermanisch-Raetischer Limes) beschrieben ist, lässt sich in den angrenzenden Feldern wegen der landwirtschaftlichen Nutzung nichts mehr erkennen.
Zu den nächsten Turmstandorten sind es von hier 2 km bis zum Wp. 14/50 in nordwestlicher Richtung und 700 m zum Wp. 14/54 in südöstlicher Richtung.
Social Media
Unser Ausflugstipp fürs Wochenende:
Am Samstag, 25.03. finden wieder unsere ersten Führungen statt :).
Es beginnt mit der Führung in den Römischen Thermen um 11:00 Uhr, Treffpunkt ist in den …
Vandalismus am Bahnhof aufgeklärt
In der Nacht vom 17.02. auf den 18.02.23 wurde wie berichtet, die Herrentoilette am Bahnhof, sowie dort abgestellte Fahrräder beschädigt und entwendet. Wie …
Neue Öffnungszeiten im Einwohnermeldeamt der Stadt Weißenburg i.Bay. ab 3. April:
Montag von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr
Dienstag von 08.00 bis 16.00 Uhr durchgehend …