Prof. Fabricius beschreibt im ORL gemäß dem Untersuchungsbericht von Streckenkommissar W. Kohl den Befund so: "Er ist 6,0 m breit und 5,6 m tief, die 80 - 90 cm starken Mauern standen noch bis 1 m hoch aufrecht". Von diesem einst "großen, weithin sichtbaren Schutthügel" ist heute nichts mehr zu sehen.
Der Zugang erfolgt über die Limesmauer, die im Bereich des Wp. 14/54 vom Waldweg bis zum Waldrand eine Schlaggrenze bildet. Ebenso sind die benachbarten Turmstellen direkt, wenn auch wenig komfortabel, über die Limesmauer erreichbar, zum einen der Turm Wp. 14/53, 750 m nordwestlich, und der Wp. 14/55, 1100 m südöstlich vom Standort.
Social Media
Beim Teutates!
Er ist endlich da, der 41. Band von Asterix dem Gallier mit seinem Freund Obelix! Dieses Mal erwartet die beiden furchtlosen Krieger ein Abenteuer ganz im Westen des römischen…
Gute Nachrichten für alle Heimspiel-Festival Fans! 🎉
Aktuell kursieren Gerüchte, dass das Heismpiel Festival (Ehemals Waldlicht Festival) im nächsten Jahr nicht stattfinden soll. Aber…
Die neue Ausgabe 3/2025 der Weißenburger Blätter „villa nostra“ ist erschienen – wegen den Nacharbeiten zur Ausstellung Karl Hemmeter – Bildhauer aus Weißenburg erst im Oktoberstatt wie…