Prof. Fabricius beschreibt im ORL gemäß dem Untersuchungsbericht von Streckenkommissar W. Kohl den Befund so: "Er ist 6,0 m breit und 5,6 m tief, die 80 - 90 cm starken Mauern standen noch bis 1 m hoch aufrecht". Von diesem einst "großen, weithin sichtbaren Schutthügel" ist heute nichts mehr zu sehen.
Der Zugang erfolgt über die Limesmauer, die im Bereich des Wp. 14/54 vom Waldweg bis zum Waldrand eine Schlaggrenze bildet. Ebenso sind die benachbarten Turmstellen direkt, wenn auch wenig komfortabel, über die Limesmauer erreichbar, zum einen der Turm Wp. 14/53, 750 m nordwestlich, und der Wp. 14/55, 1100 m südöstlich vom Standort.
Social Media
Nach 33 Jahren geht unser Bibliotheksleiter in den Ruhestand. Wir als Team sagen Danke! Danke für Deine Ideen, Dein Engagement, Deinen Humor, Danke für 1000 Dinge für die hier kein Platz mehr …
😍😍 ab Samstag gibt es wieder Musik auf unserem Wochenmarkt 😍😍
Die letzten Tage sind angebrochen, um die Kunstpreis-Ausstellung zu besichtigen!
Ihr habt noch bis Samstag die Möglichkeit die besonderen Werke aus ganz Deutschland zu live zu sehen!
Vergesst …