Einfirsthof wird dieser Bautyp genannt, der in der Jurahauslandschaft selten ist. Stube, Küche und Schlafstube lagen nebeneinander und wurden durch den Tenner von Stall und Scheune getrennt. Das Obergeschoss hat man wohl erst im 20. Jahrhundert ausgebaut.
Wie der Name schon deutlich macht, lebte früher der Schäfer des Ortes in dem Haus. Liebevoll saniert, ist es inzwischen ein gemütliches Feriendomizil, das mit seinem weitläufigen Garten besonders gut für Familien geeignet ist. Details wie der historische Ofen in der Stube vermitteln ein Gefühl von der langen, bewegten Geschichte des Häuschens.
Social Media
🎉 Die Vorfreude steigt!
Ab dem 02.12.2024 könnt ihr euch eure Tickets sichern – online auf www.reservix.de!
Seid schnell, die Plätze sind begehrt! :)
Unser diesjähriges…
In der Bibliotheks-App Libby gibt es verschiedene Suchmöglichkeiten, die das Finden des gewünschten Mediums erleichtern!
Jeder mit einem gültigen Leserausweis kann Libby herunterladen und…
„Ein einfacher junger Mann reiste im Hochsommer von Hamburg, seiner Vaterstadt, nach Davos-Platz im Graubündischen.“
Das ist der erste Satz von Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“. Und…