Scheinbar widerspruchslos ließen Rat und Bürgerschaft Weißenburgs das Ende der reichsstädtischen Freiheit ab 1802 über sich ergehen. Zermürbt von langjährigen Kämpfen mit dem übermächtigen Nachbarn in Ansbach, resigniert angesichts einer hoffnungslosen, aus eigenen Kräften wohl kaum mehr zu meisternden Finanzlage und gescheitert bei der dringend reformbedürftigen Stadtverfassung wurde die jahrhundertelange Reichsfreiheit bereitwillig aufgegeben.
Allerdings erwartete man als ehem. Reichsstadt eine privilegierte Stellung innerhalb des Staatsgefüges. Umso größer war die Enttäuschung, als man sich letztlich als Provinzstadt wiederfand. Zu allem Überfluss verlegte ein eigenwilliger Landrichter den für Weißenburg vorgesehenen Amtssitz dann auch noch in das benachbarte, viel kleinere Städtchen Ellingen. Erst ab der Mitte des 19. Jahrhunderts konnte sich die Stadt aus der politischen Bedeutungslosigkeit und wirtschaftlichen Stagnation etwas befreien. 1868 wurde endlich auch die lang ersehnte Kreisfreiheit erreicht.
Social Media
So langsam können wir uns wieder vom Schnee verabschieden und die Landschaft wird endlich wieder bunt. 🌷☀️
Na, wer erkennt den Turm im Hintergrund?
Lösung: Zu sehen ist ein Teil der …
Sperrung der Holzgasse ab 8. März!
Es wird eine neue Wasserleitung verlegt und die Hausanschlüsse werden erneuert. Die ausführende Baufirma wird sich bemühen, die Zufahrt zum Kindergarten und …
Licht aus - Klimaschutz an!
Am 27.03. um 20.30 Uhr ist #EarthHour. Und die Stadt Weißenburg ist dabei! Dann gilt am Gotischen Rathaus, Neuen Rathaus, Ellinger Tor, Luitpoldbrunnen und …