19.11.25
Uhrzeit:
14:00 bis 16:00 Uhr
Anschließender Vortrag „Gut leben, gut sterben“ um 19:30-21 Uhr
Infotelefon: 09143 65-28
Uralte tibetische Methoden auf humorvolle, spannende Art:Tulku Lobsang Rinpoche ist nicht nur ein Meister destibetischen Buddhismus, ihm gelingt auch mühelos derSpagat, das Jahrtausende alte Wissen des tibetischenBuddhismus lebendig und alltagsnah in die Gegenwart und unsere Welt zu übertragen – und uns den Weg zu mehrLebensfreude, Energie und innerer Ruhe zu weisen. Seit mehr als 20 Jahren bereist er die Welt, um in Workshops undVorträgen sein Wissen der tibetischen Lehren weiter zureichen und uns so zu helfen. Er wurde hierfür mit dem „14th Dalai Lama Award of Excellence in Health & Spirituality“ausgezeichnet, war bei National Geographic mit MorganFreeman zu sehen und Google lud ihn ein, um über dietraditionellen, tibetischen Gesundheitstechniken zusprechen.
Im SEMINAR „Die Wahrheit des Herzens“ lehrt Tulku Lobsang Rinpoche uns – mit Hilfevon Körperübungen, Meditationen und Mantra-Rezitationen – Methoden, die unserHerz öffnen. Wir können beginnen loszulassen und nicht in alten Erinnerungenfestzustecken und befreien uns von Ängsten und Spannungen. Wenn wir unser Herzöffnen, werden wir zufriedener und können ein Leben voller Vertrauen, Verständnis und Geduld führen. Mittwoch, 19. November, 14 bis 18 Uhr | Teilnahmegebühr: 70€
Im abendlichen VORTRAG „Gut leben, gut sterben“ wird Rinpoche die tibetische Sicht auf den Tod erläutern und uns zeigen, wie wir dadurch ein besseres, entspannteresLeben führen können. Wenn wir den Tod als Teil unseres Lebens sehen, hilft uns diessowohl Frieden in unserem Leben zu finden, als auch entspannt zu sterben, wenn essoweit ist, und diesen Prozess mit einem klaren Geist und ohne Angst anzunehmen.Mittwoch, 19. November, 19:30 - 21 Uhr | Kosten: € 20
Tulku Lobsang unterrichtet auf Englisch und wird ins Deutsche übersetzt. Weitere Informationen unter www.tulkulobsang.org
Social Media
Im Oktober zeigen die Museen Weißenburg einen „Fund des Monats“ für Groß und Klein: Römische Spielsteine.
Sich mit Spielen zu beschäftigen ist wohl einer der ältesten Kulturtechniken des…
Obstbäume zur Ernte freigegeben
Die städtischen Obstbäume sind, wie im Vorjahr, mit einem gelben Band von den Mitarbeitern des Städtischen Bauhofs markiert worden. Ab sofort können diese von…
Auch die Römer verfügten über Fernwaffen. Die sogenannten 𝘚𝘤𝘰𝘳𝘱𝘪𝘰𝘯𝘦𝘴 waren Torsionsgeschütze, die in schneller Folge Pfeile abschiessen konnten. Bis zu 600m weit…