Der Städtische Waldkindergarten „Auf der Höh`“ öffnete im April 2018 die „Türen“ der „Roten Waldameisengruppe“ ´. Im Jahr 2020 vervollständigte die „Grünspechte Gruppe“ den zweigruppigen Kindergarten.
Jede Gruppe beherbergt 20 Kinder. Insgesamt arbeiten 8 Pädagogische Mitarbeiter/innen in unserem Waldkindergarten.
Durch die Teilzeiten sind täglich drei Mitarbeiter in jeder Gruppe anwesend.
Unser Aufenthaltsort ist der Wald. Dort wird die Bewegungsfreude und das Körperbewusstsein geschult und kann dadurch Haltungs- und Beweglichkeitsschäden vorbeugen. Mit seinen Jahreszeiten und den Naturmaterialien bietet der Wald täglich aktuelle Themen für die Gruppenarbeit und beste Voraussetzungen um die wachsenden Herausforderungen des Lebens zu bestehen. Die natürliche Umgebung lädt zum Bewegen, balancieren, klettern, entdecken, beobachten, ausprobieren, erfinden, laut und leise sein, selbstregulieren und entspannen ein. Das Wahrnehmen mit allen Sinnen trägt zur Stressregulation bei.
Die Vorschule beginnt schon bei Eintritt in den Waldkindergarten. Die Kompetenzen, Selbständigkeit und Verantwortungsübernahme werden intensiv gefördert. Jedes Kind passt auf seinen Rucksack (Brotzeitdose, Handtuche, Trinkflasche) und seine Kleidung (Mütze, Handschuhe, Schal usw.) selbst auf. In und vor der Gruppe sprechen, mithelfen, aufeinander achtgeben, abstimmen und einiges mehr, bringen Herausforderungen für das tägliche Leben. Regeln beim Schnitzen, mit der Gruppe unterwegs und auf dem Waldplatz sind uns sehr wichtig. Partizipation, Demokratie und Resilienz sind weitere, uns sehr bewusste Bereiche in unserer Einrichtung. Der Umgang mit Konflikten, Gefühlen und en eigenen Bedürfnissen spielt eine zentrale Rolle in unserer täglichen Kindergartenarbeit. Diese sind eine gute Grundlage für den Schulbesuch.
Bei Eintritt in unseren Kindergarten muss das Kind Windelfrei sein.
Social Media
Im Oktober zeigen die Museen Weißenburg einen „Fund des Monats“ für Groß und Klein: Römische Spielsteine.
Sich mit Spielen zu beschäftigen ist wohl einer der ältesten Kulturtechniken des…
Obstbäume zur Ernte freigegeben
Die städtischen Obstbäume sind, wie im Vorjahr, mit einem gelben Band von den Mitarbeitern des Städtischen Bauhofs markiert worden. Ab sofort können diese von…
Auch die Römer verfügten über Fernwaffen. Die sogenannten 𝘚𝘤𝘰𝘳𝘱𝘪𝘰𝘯𝘦𝘴 waren Torsionsgeschütze, die in schneller Folge Pfeile abschiessen konnten. Bis zu 600m weit…