Erkundet auf rund 28 km den traditionellen Haustyp, den es seit bereits rund 800 Jahren nur in der Altmühl Region gibt. Das wichtigste Merkmal der Jurahäuser ist das flach geneigte Dach, das mit dünnen Kalkplatten gedeckt ist. Sie liegen in mindestens fünf Schichten übereinander, nur durch ihr Gewicht gehalten. Die Jurahäuser verdanken ihr Erscheinungsbild den umliegenden Steinbrüchen der Solnhofener Plattenkalke und des Juramarmors. Die Gesteinsschichten entstanden vor rund 150 Mio. Jahren im Jurameer. Der Erhalt der Jurahäuser und ihrer bauhandwerklichen Praxis wurde in die bayerische und die deutsche Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO, Gute Praxis, aufgenommen.
Jurahaus-Pfad in Altmühlfranken
Jurahaus-Pfad in Altmühlfranken
-
Länge:
29 km
-
Aufstieg:
Wird geladen...
Abstieg:

Diese Radrundtour verbindet 35 charakteristische Jurahäuser zwischen Treuchtlingen und Weißenburg miteinander.
Eine Radbeschilderung vor Ort besteht nicht. Jedoch erkennt man die markanten Jurahäuser auch an den angebrachten Tafeln, die über die frühere Nutzung und Bau- bzw. Sanierungsgeschichte des Jurahauses informieren.
Kurz-Info
Charakter
- Rundtour
Infoadresse
Jurahaus-Verein e.V.
Rot-Kreuz-Gasse 17
85072
Eichstätt
Tel.:
08421 904405
Ausgangspunkt der Tour:
Informationszentrum Naturpark Altmühltal der Stadt Treuchtlingen
Heinrich-Aurnhammer-Str. 3
91757
Treuchtlingen
Tel.:
09142 9600-64
Social Media
Im Oktober zeigen die Museen Weißenburg einen „Fund des Monats“ für Groß und Klein: Römische Spielsteine.
Sich mit Spielen zu beschäftigen ist wohl einer der ältesten Kulturtechniken des…
Obstbäume zur Ernte freigegeben
Die städtischen Obstbäume sind, wie im Vorjahr, mit einem gelben Band von den Mitarbeitern des Städtischen Bauhofs markiert worden. Ab sofort können diese von…
Auch die Römer verfügten über Fernwaffen. Die sogenannten 𝘚𝘤𝘰𝘳𝘱𝘪𝘰𝘯𝘦𝘴 waren Torsionsgeschütze, die in schneller Folge Pfeile abschiessen konnten. Bis zu 600m weit…