Erkundet auf rund 28 km den traditionellen Haustyp, den es seit bereits rund 800 Jahren nur in der Altmühl Region gibt. Das wichtigste Merkmal der Jurahäuser ist das flach geneigte Dach, das mit dünnen Kalkplatten gedeckt ist. Sie liegen in mindestens fünf Schichten übereinander, nur durch ihr Gewicht gehalten. Die Jurahäuser verdanken ihr Erscheinungsbild den umliegenden Steinbrüchen der Solnhofener Plattenkalke und des Juramarmors. Die Gesteinsschichten entstanden vor rund 150 Mio. Jahren im Jurameer. Der Erhalt der Jurahäuser und ihrer bauhandwerklichen Praxis wurde in die bayerische und die deutsche Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO, Gute Praxis, aufgenommen.
Jurahaus-Pfad in Altmühlfranken
Jurahaus-Pfad in Altmühlfranken
-
Länge:
29 km
-
Aufstieg:
Wird geladen...
Abstieg:

Diese Radrundtour verbindet 35 charakteristische Jurahäuser zwischen Treuchtlingen und Weißenburg miteinander.
Eine Radbeschilderung vor Ort besteht nicht. Jedoch erkennt man die markanten Jurahäuser auch an den angebrachten Tafeln, die über die frühere Nutzung und Bau- bzw. Sanierungsgeschichte des Jurahauses informieren.
Kurz-Info
Charakter
- Rundtour
Infoadresse
Jurahaus-Verein e.V.
Rot-Kreuz-Gasse 17
85072
Eichstätt
Tel.:
08421 904405
Ausgangspunkt der Tour:
Informationszentrum Naturpark Altmühltal der Stadt Treuchtlingen
Heinrich-Aurnhammer-Str. 3
91757
Treuchtlingen
Tel.:
09142 9600-64
Social Media
Mitten in der Sommerhitze erinnern wir in unserer Serie "Römische Feiertage" an ein römisches Fest, das eng verbunden mit Dürre und Wasserversorgung steht.
Am 23. Juli feierten die antiken…
Danke! Für unsere Kollegin Emily Bresa war gestern der letzte Arbeitstag. Wir sagen DANKE! Du hast die letzten Jahre vieles bei uns bewirkt: Die neue Abteilung New Adult eingeführt,…
Aktuell läuft die große Ausstellung zu dem Weißenburger Bildhauer Karl Hemmeter in der Kunstschranne. Dieser fertigte vermutlich auch den Wegweiser, der seit den dreißiger Jahren zum…