Meine Arbeiten sind der "Klassischen Moderne" zuzuordnen. Der Begriff "Klassische Moderne" bezeichnet noch heute die Vielfaltangesehener, heterogener Stilrichtungen in den Bildenden Künsten.
Die Ausdruckskraft der Form, der Farbe ist ein Grundlegendes Element bei meinen Bildern. Unter dem Einfluss des Kubismus entstand der größte Teil meiner Arbeiten. Der Übergang von gegenständlichen zu abstrakten Formen ist bei meinen Werken deutlich erkennbar. Dingliches ist in Ansätzen und in abgewandelter Form noch erkennbar. Zudem entstanden neuartige Versuche mit rein abstrakten asymmetrischen Kompositionen mit Farben, Kontrasten, Linien und geometrischen Formen ohne dabei real existierenden Gegenstände wiedererkennbar abzubilden. Jeder Bezug zum Gegenständlichen wurde vermieden und das gemalte lediglich auf Form und Farbklänge und ihre innerbildlichen Bezüge und Gegensätze zu beschränken. "Wenn man nicht die Dinge darstellt bleibt Raum für die Phantasie".
"Das wichtigste am Bild ist die Komposition" ist die eine "die Farbe muss das Bild tragen", die andere Maxime. Oftmals erlebe ich beim Malen die magische Anziehungskraft einer Farbe, jedoch sollte sie sich der Komposition unterordnen. Wohin ich die Farbesetze, sit sicher entscheidend für die Gesamtwirkung eines Bildes. Und Wichtig ist ebenfalls wie viel Raum ich ihr gebe und welche Farbe ich als "Freund" oder als Kontrast dagegensetze, oder wie ich die Farbe nuanciere. Somit entwickelt der Maler seine eigene Bildsprache. Der Maler wird bedenken, wie er die Fläche aufteilt, im Spannungsverhältnis von großen zu kleinen Flächen. Er muss Kontraste von hell zu dunkel beachten. Er wird dem Grün ein komplementäres Rot zuordnen, weil er um desssen Farbwirkung auf dem Bild weiß. Vielleicht wird er einen kleinen Fleck schwarz malen um ein Gewicht zu Blance zu setzen. Somit entwickelt der Maler seine eigene Bildsprache.
Kontakt
Eduard Raab
Schwarzfeldstraße 41
91757 Treuchtlingen
Tel.: 09142/7799
Social Media
Am Donnerstagabend bot uns Dr. Karl Uwe Mahler von der GDKE Rheinland-Pfalz bzw. dem Rheinisches Landesmuseum Trier im Rahmen des Heritage Hoppings einen faszinierenden Einblick in das UNESCO …
In unserer Serie – Römische Feiertage – widmen wir uns heute einem Fest für die Brunnen und Quellen – die Fontinalia. Am 13. Oktober feierten die Römer zu Ehren des Gottes Fons/Fontus.…
In unserer Serie – Römische Feiertage – widmen wir uns heute einem Fest für die Brunnen und Quellen – die Fontinalia. Am 13. Oktober feierten die Römer zu Ehren des Gottes Fons/Fontus.…