Baumaßnahme ab 02.06.2025
St 2228, Oberbauerneuerung B 13 – Oberhochstatt mit Kurvenabflachung
Die reguläre Zufahrt zur Wülzburg über die B13 und die St. 2228 ist ab dem 02.06.2025 nicht mehr möglich. Bitte nehmen Sie entweder die offizielle Umleitung, die Sie hier finden: 2024-11-13_st2228_beschilderung-umleitung.pdf
Alternativ können Sie von Weißenburg kommend diese beiden Routen nehmen (Weißenburg - Rohrwalk - Gänswirtshaus - Kehl - Wülzburg)::
Umfahrung Wülzburg aus dem Norden
Umfahrung Wülzburg aus südlicher Richtung
Seit dem 11. Jahrhundert befand sich an dieser Stelle ein Benediktinerkloster, das im Zuge der Reformation zuerst in eine Probstei und 1537 in ein weltliches Verwalteramt umgewandelt wurde.
Im Jahre 1588 ließ Markgraf Georg Friedrich d. Ä. von Brandenburg-Ansbach hier an der südlichen Grenze seines Territoriums in der Nachbarschaft der Reichsstadt Weißenburg, des Deutschen Ordens in Ellingen, der Grafschaft Pappenheim und des Fürstbistums Eichstätt eine pentagonale Festungsanlage mit den Bastionen Jungfrau, Krebs, Rossmühle, Kaltes Eck und Hauptwache im neuitalienischen Bastionärsystem errichten.
Der Tiefe Brunnen im Westflügel ist ein Wunderwerk der Technik. Mit unvorstellbarem Arbeits- und Zeitaufwand wurde in den Felsengrund eine kreisrunde Röhre mit 2,50 m Durchmesser so weit senkrecht eingetrieben, bis man in 106 m Tiefe auf eine ausreichend wasserführende Schicht stieß.
Der Wülzburger Brunnen ist "481 pariser oder 524 bayerische Fuss = 478 ansbacher Schuh", nach neuesten Messungen 143 m tief! Damit steht er weit oben in der Tabelle deutscher Brunnentiefen.
Den Grundriss der Wülzburg bildet ein fast regelmäßiges Fünfeck, ein Pentagon. Dieses hatte gegenüber den älteren quadratischen oder rechteckigen Anlagen ballistische und konstruktive Vorteile, weshalb man sich im ausgehenden 16. Jahrhundert für dieses Planschema entschied.
Direkt vor der Festung stehen Parkplätze für PKW und Busse kostenlos zur Verfügung.
Social Media
Die Römer haben gerne ausgiebig und opulent gegessen. Von exotischen Speisen und übermäßigem Weinkonsum wird gerne geschrieben und gesprochen. Das stimmte sicherlich beider Oberschicht in der…
Am Ende der Woche erwartet alle Interessierten ein spannendes Programm zum Thema Limes in Mittelfranken!
Die Limes-Fachberatung des Bezirk Mittelfranken lädt am Freitagnachmittag ein zur…
Baumspenden willkommen!
Im Sommer sorgte die sogenannte Baumpflanz-Challenge in den sozialen Medien für einen wahren Pflanz-Hype – viele Menschen setzten sich mit Begeisterung für mehr Grün…