Die Anfänge der römischen Siedlung „Biriciana“ werden nach neueren Forschungen in das erste Jahrzehnt des 2. Jahrhunderts datiert. In der Zeit der römischen Besatzung bestand westlich der heutigen Altstadt eine bedeutende zivile Siedlung neben einem militärischen Stützpunkt. Ihr Ende kam nach Aufgabe der römischen Grenzlinie bzw. dem Germaneneinfall des Jahres 254.
Der Name der abseits der römischen Ruinen entstandenen mittelalterlichen Nachfolgesiedlung wird in einer Urkunde von 867 erstmals mit „Uuizinburc" wiedergegeben. Aus der fränkisch-alamannischen Siedlung war ein fränkischen Königshof im strategisch wichtigen Grenzgebiet zwischen Franken, Schwaben und Altbayern geworden.
Social Media
Herzlichen Dank, liebe Céline Grieb vom UNESCO-Welterbe Mathildenhöhe Darmstadt!
In einem hochinteressanten Vortrag berichtete die Architektin vom Welterbebüro Mathildenhöhe über die Wiege…
Am Freitagabend veranstalteten wir mit der NAPO Tapas Café Bar zum ersten Mal einen römischen Abend.
Zunächst ging es bei eisigen Temperaturen auf das Kastellgelände, um im Fackelschein und…