UNESCO-Welterbe Limes: Römerstadt Weißenburg
Mit dem teilrekonstruierten Kastell Biriciana, den Römischen Thermen und dem größten römischen Schatzfund in Deutschland ist Weißenburg Römerstadt par Excellence. Das Römermuseum der Stadt beherbergt zudem das Zentrale Bayerische Limes-Informationszentrum.
Dieses beeindruckende römische Erbe erlebt man in Weißenburg auf eigene Faust oder bei Führungen für Einzelreisende und Gruppen. Aktiv in die Geschichte führt zum Beispiel der Weißenburger Wanderweg „Via Biriciana“, entlang alter Römerstraßen geht es zum Limes.
Bayerisches Limes-Informationszentrum
Limes, UNESCO-Welterbe, Militärwesen Im Bayerischen Limes-Informationszentrum erfahren die Besucher alles Wissenswerte zum UNESCO-Welterbe „Grenzen des Römischen Reiches“ in Bayern. Informationen zu den Kastellen und den am Limes stationierten Truppen erläutern die Situation an der ...
Hecke bei Burgsalach
Zwischen den Turmstellen Wp. 14/40 bis Wp. 14/46 wird heute das Landschaftsbild durch die markante Hecke bei Burgsalach aus Büschen und Bäumen geprägt. Sie befindet sich über den Resten der Limesmauer und modernen Lesesteinhaufen und kennzeichnet so den Limesverlauf. Von den untersuchten ...
Hinweisstein am Standort von Turmstelle Wp. 14/3
Ein Hinweisstein mit der Aufschrift "Teufelsmauer, Limes, Pfahlrain" erinnert an den Limesverlauf im Bereich des Limesturms Wp. 14/3 Vom ehemaligen Standort des Wachtposten 14/3 sind im Park des Sanatoriums auf der Hensoltshöhe nach umfangreicher Bautätigkeit (Wasserreservoir) schon längst ...
Kalkofen am Limes
Ca. 60 m südlich von der Holzturmstelle Wp. 14/50 sind bis zu 1 m hohe, hufeisenförmige Erhebungen mit einem Außendurchmesser von ca. 25 m zu sehen. Nach den Untersuchungen durch W. Kohl handelt es sich um einem Kalkofen, in dem die Steinsubstanz der Mauer nach der römischen Verwaltung zu ...
Kastell bei Gnotzheim
Das Kastell Gnotzheim (ORL 70), 6 km hinter dem Limes gelegen, wurde von Dr. H. Eidam im Auftrag der Reichslimeskommission in den Jahren 1889 - 1892 und 1905 untersucht. Damals wurden der Grundriss des Steinkastells mit der Principia aufgenommen. Lage und Größe dieses Kohortenkastells (153 x ...
Kastell Biriciana
Das Kastell Weißenburg, auch Biriciana genannt, befindet sich am westlichen Rande der Stadt. Es liegt dort auf einer leichten Bodenwelle oberhalb der Schwäbischen Rezat in einer Entfernung von etwa fünfeinhalb Kilometern südlich des Limes. Bereits vor hundert Jahren begannen nach der ...
Kastell Gunzenhausen
Das Kastell Gunzenhausen (ORL 71) konnte bisher wegen der dichten Überbauung nur in kleinen Einschnitten untersucht werden. 1897 stellte der Streckenkommissar, Dr. H. Eidam, mit der Süd-, Ost- und Nordfront immerhin die Lage des Kastells 300 m südlich der Limesflucht und das nördliche ...
Kastell Oberhochstatt
Das Areal mit dem Kastell Oberhochstatt befindet sich 400 m nördlich vom Ortsrand im Zwickel der Straßen nach Indernbuch und Burgsalach. Es handelt sich um ein Holz-Erde-Kastell, dessen Existenz schon zur Zeit der Reichslimeskommission bekannt war, sein genauer Standort aber erst durch die ...
Kastell Sablonetum
Ohne Sichtverbindung zum Limes, aber nur 1,7 km von ihm entfernt, befindet sich östlich der Stadt Ellingen das Kastell Sablonetum. Nach der Entdeckung der Kastellbefunde durch W. Kohl 1895 an dieser Stelle und den umfangreichen Untersuchungen durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege in ...
Kastell Theilenhofen
Die nördlich an den Ort Theilenhofen anschließende Feldflur war einst der Standort des Kastells Theilenhofen (ORL 71a) mit zugehörigem Vicus, einem Kastellbad und einem früheren Holz-Erde-Kastell. Der Umriss des 196 x 140 m großen Steinkastells ist nur aus den Untersuchungen der ...
Kastellbad Theilenhofen
Westlich des Kastellareals wurde in der dortigen Talsenke (in der Nähe eines Weihers) im Zuge von Flurbereinigungsmaßnahmen das Bad des Kastells Theilenhofen entdeckt. Es ist 1968 - 1970 vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege archäologisch untersucht und anschließend in seiner jüngsten ...
Kleinkastell bei Raitenbuch
An Ort und Stelle ist vom Befund vom ca. 20 x 20 m messenden Kleinkastell Raitenbuch nur die unruhige Oberfläche des Waldbodens geblieben. Es gibt vor Ort keine Anhaltspunkte für die genaue Position des Grundrisses. Die schwachen linearen Erhebungen deuten deshalb auch nur ungefähr die Lage ...
Kleinkastell Gündersbach
Das Kleinkastell bei Gündersbach gehört zu einer Reihe von ca. 20 x 20 m großen Bauwerken, die als Teil der Infrastruktur der römischen Grenzsicherung unmittelbar hinter der Limeslinie errichtet wurden. Von der sicher einst dichteren Reihe sind entlang der bayerischen Limesstrecke bisher nur ...
Kleinkastell Gunzenhausen
Das Kleinkastell Gunzenhausen auf dem Hinteren Schlossbuck (Burgstallwald) ist das erste einer Reihe von neun nachgewiesenen Kleinkastellen am Limes auf dem Gebiet des Naturpark Altmühltal zwischen Gunzenhausen und der Donau. Diese sind nach den Türmen ein logistischer Bestandteil der ...
Limes als Böschung bei Wp. 14/39
Kurz bevor der Limes das letzte Stück zum Rand der Fränkischen Alb hochsteigt, wird südlich von Rohrbach der Limesverlauf auf 300 m als Böschungskante im dortigen Wiesenhanggelände sichtbar. Die Böschung selbst dürfte noch Reste des Steinwalls bzw. der Limesmauer enthalten. An ihrer ...
"Limesallee" (Markierung der Limesflucht)
Auf der Höhe zwischen den Turmstellen Wp. 14/22 und Wp. 14/23 wurde im Zuge der Flurneuordnung eine Obstbaumreihe, die sog. "Limesallee" gepflanzt. Sie deutet an originaler Stelle schon von Ferne den Verlauf der Limesmauer an, von der vor Ort keine Befunde im Gelände mehr sichtbar sind. Auch ...
Limesflucht bis Wp. 14/12 bei Gundelshalm
Die Position am Wachtposten 14/12, hoch oben an der Geländekante über Gundelshalm, veranschaulicht das Prinzip der Sichtverbindung, sowohl entlang der Limesstrecke hin zu den seitlich benachbarten Limestürmen, zurück zum 2,5 km entfernten Kastell Theilenhofen, als auch weit hinaus ins ...
Limesflucht von Ottmarsfeld bis Fiegenstall
Von Westen her kommend erreicht die Limeslinie südlich von Ottmarsfeld einen Höhenrücken, dem sie ca. 1,5 km weit bis Fiegenstall folgt. An der Hangkante stand einst der Wp. 14/30. Ab dort wird der Limesverlauf zunächst an einem Feldweg und schließlich an einem geteerten Wirtschaftsweg bis ...
Limes-Hecke und Gedenkstein bei Fiegenstall
Südlich von Fiegenstall markiert eine weithin sichtbare Hecke den Limesverlauf hangabwärts in Richtung Felchbachtal. Im Feld östlich der Straße Höttingen - Fiegenstall ist wegen der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung von einer Limesflucht nichts mehr zu sehen. Am Ende der Hecke, noch ...
Limes-Hinweisstein an der B2
Die alte Nord-Südverbindung, in der heute die Bundesstraße B2 verläuft, quert den Limes südlich der Abzweigung nach Ottmarsfeld. Am Schnittpunkt steht etwas zurückversetzt am westlichen Rand der Zufahrtsstraße zum Golfplatz Zollmühle ein alter Gedenkstein direkt über der Römischen ...
Limeswall bei Höttingen
Am beginnenden Aufstieg zur Fränkischen Alb wird an der östlichen Seite des Felchbachtales an Einzelsteinen die Lage der Mauer erkennbar. Ab der folgenden Lichtung ist am Waldrand, und weiter im Wald, der ungestörte Steinwall fast 400 m weit in einer Höhe bis 80 cm und in einer Breite von 5 ...
Römererlebnispfad
Zu Fuß führt der Römererlebnispfad Burgsalach auf einer kurzen (Wanderzeit ca. 2:30 Stunden, 5,8 km) und einer langen Routenvariante (Wanderzeit etwa 4 Stunden, 12,7 km) entlang des Weltkulturerbes Limes und der parallel verlaufenden Römerstraße zu spannenden Zeugnissen der Antike. Wanderer ...
RömerMuseum
Bei einem germanischen Überfall in den 250er Jahren n.Chr. wurde der „Weißenburger Schatz“, einer der prächtigsten Verwahrfunde in Deutschland, in der Nähe der Thermen vergraben. Erst 1979 wurde der Schatz wieder entdeckt. Nach dem Erwerb durch den Freistaat Bayern (1980) wurde das ...
Römerstraße durch den Raitenbucher Forst
Im Abschnitt von Burgsalach (Wp. 14/46) bis zum Limesknie bei Petersbuch (Wp. 14/56) verläuft eine Römerstraße vom Kastell Pfünz bis zum Burgus bei Burgsalach über 6 km in schnurgerader Linie ca. 1,5 km parallel hinter der Limesmauer. Erst südlich von Burgsalach macht sie eine Kurve, um ...